50% Off Selected ELC courses in March

Von Nikhil Ramburn und Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.

Yoga for Menstrual Pain
Dysmenorrhoe ist definiert als schmerzhafte Menstruationsbeschwerden, die von der Gebärmutter ausgehen. Der Zustand wird üblicherweise in zwei Kategorien unterteilt, nämlich primäre Dysmenorrhoe, bei der es sich um Menstruationsschmerzen ohne identifizierbare Krankheit handelt, und sekundäre Dysmenorrhoe, die eine identifizierbare Ursache wie Endometriose, Myome, entzündliche Erkrankungen des Beckens und die Verwendung von intrauterinen Verhütungsmitteln hat. Zu den Risikofaktoren für Dysmenorrhoe gehören die Dauer der Menstruation, jüngeres Alter bei Einsetzen der Menstruation (Menarche), Rauchen, Fettleibigkeit und Alkoholkonsum. Ein hohes Maß an Stress, Depressionen und Angstzuständen kann das Auftreten von Dysmenorrhoe ebenfalls stark erhöhen. Die Störung sozialer Netzwerke scheint ebenfalls ein Faktor zu sein, der zu der Erkrankung beiträgt. Obwohl die Prävalenzschätzungen zwischen 45 Prozent und 95 Prozent variieren, scheint Dysmenorrhö die häufigste Gesundheitsstörung bei Frauen zu sein, unabhängig von Alter und Nationalität. Trotz dieser hohen Prävalenz umfasst die konventionelle Behandlung am häufigsten Antibabypillen und Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs; z. B. Ibuprofen, Naproxen usw.). Viele Frauen entscheiden sich auch für eine Verhaltenstherapie zur Schmerzbehandlung wie Entspannung und positive Bilder, obwohl die Beweise für ihre Wirksamkeit begrenzt sind.

Yoga kann sich als wertvoller ergänzender Verhaltensansatz erweisen, der nicht die gleichen Gesundheitsrisiken birgt wie eine herkömmliche Pharmakotherapie. Tatsächlich können NSAIDs Magengeschwüre hervorrufen, und Antibabypillen wurden mit einem erhöhten Thromboserisiko in Verbindung gebracht. Yoga kann eine wirksame Alternative sein, da die Praxis die Muskelkraft und -flexibilität steigern und dadurch eine Verstopfung der Organe, insbesondere der Gebärmutter, lindern kann. Yoga kann auch Schmerzen lindern, indem es dem Schmerzzentrum des Gehirns hilft, die Schmerzmechanismen im Rückenmark zu regulieren und die Ausschüttung natürlicher Schmerzmittel im Körper zu mildern. Da Yoga mit einer verbesserten Selbstregulation und einer Verringerung der sympathischen Aktivierung und Stressdominanz in Verbindung gebracht wird, kann die Praxis einem Individuum helfen, besser mit Stress, Angstzuständen und Depressionen umzugehen, die Risikofaktoren für Dysmenorrhoe sind. Langsame yogische Atemübungen können auch Schmerzen lindern, da konzentriertes Ausatmen Anspannung und Stress reduziert. Schließlich kann Yoga helfen, ein Gleichgewicht zwischen dem endokrinen und dem reproduktiven System wiederherzustellen.

Es gibt zunehmend Beweise aus Forschungsstudien, die die Praxis von Yoga zur Linderung von Menstruationsschmerzen unterstützen. Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung der Literatur umfasste fünfzehn Studien, in denen die Auswirkungen von Yoga auf Menstruationsstörungen bewertet wurden. Davon waren neun randomisierte kontrollierte Studien (RCTs; der Goldstandard des wissenschaftlichen Studiendesigns) und sechs Einzelgruppen- oder Einzelfallinterventionsstudien. Die Mehrzahl der Studien wurde in Indien durchgeführt, der Rest in anderen asiatischen Ländern und im Iran (selbstverständlicherweise gibt es unseres Wissens keine in den USA ansässige Forschung zu diesem Thema, obwohl Forscher in den USA wichtige Beiträge zur Erforschung von Yoga geleistet haben). . Die Studien in diesem Review konzentrierten sich auf die Auswirkungen von Yoga auf prämenstruelle Symptome und Menstruationsbeschwerden. Die Teilnehmer waren zwischen 13 und 45 Jahre alt und erhielten eine Reihe von Yoga-Interventionen, darunter körperliches Yoga, Atmung, Meditation, und zwei Studien maßen sogar die alleinige Wirkung von progressiven Muskelentspannungstechniken namens Yoga Nidra. Alle Studien berichteten über vorteilhafte Ergebnisse wie geringere selbstberichtete Menstruationsbeschwerden, niedrigeres Homocystein im Serum (eine Aminosäure, die mit vaskulärem Stress und Blutgerinnseln in Verbindung gebracht wird) und reduzierte Schmerzwerte. Es wäre interessant, die Auswirkungen von Yoga auf die Menstruation bei regelmäßigen Yogapraktizierenden zu untersuchen, eine solche Studie wurde jedoch noch nicht durchgeführt.

Eine Studie aus dem Jahr 2011, die in der Abteilung für Hebammen der Islamischen Azad-Universität im Iran durchgeführt wurde, ergab, dass Yoga die Schwere und Dauer der primären Dysmenorrhoe reduziert. Die Studienteilnehmer bestanden aus 92 Studentinnen im Alter von 18 bis 22 Jahren, die nach dem Zufallsprinzip der experimentellen Yoga-Gruppe oder einer Kontrollgruppe zugeteilt wurden. Die experimentelle Gruppe praktizierte während der Lutealphase des Menstruationszyklus Kobra-, Katzen- und Fisch-Posen (übliche Hatha-Yoga-Posen) und jede Gruppe wurde für drei Menstruationszyklen bewertet. Die Forscher fanden eine signifikante Verbesserung der Schmerzintensität und -dauer in der Yoga-Gruppe im Vergleich zu den Ausgangswerten und den Probanden der Kontrollgruppe. Diese vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Yoga-Posen eine sichere und wirksame Behandlung für primäre Dysmenorrhoe sein können.

Eine Studie mit 113 Medizinstudenten des Dr. Pinnamaneni Siddhartha Institute of Medical Sciences in Indien hat ebenfalls die Wirkung von Yoga auf primäre Dysmenorrhoe gemessen. Die 60 Teilnehmer der Versuchsgruppe besuchten drei Monate lang jeden Tag 40 Minuten Yogaunterricht. Zusätzlich praktizierten sie täglich 10 Minuten Pranayama und Meditation. Die Forscher beobachteten, dass Studentinnen mit den höchsten Werten für Menstruationsschmerzen auch höhere Werte auf der Stressskala erzielten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Yoga-Interventionsgruppe deutliche und signifikante Verbesserungen des wahrgenommenen Stresses hatte und 82 Prozent der Probanden in dieser Gruppe von einer vollständigen Stressreduktion berichteten. Darüber hinaus waren die Menstruationsschmerzen nach der Yoga-Intervention sowohl im Vergleich zur Ausgangs- als auch zur Kontrollgruppe signifikant reduziert.

Eine weitere kürzlich durchgeführte Studie, die die Auswirkungen von Yoga auf Menstruationsbeschwerden bei Studenten im Grundstudium untersuchte, wurde an der Krankenpflegeschule der Universität Konyang in Südkorea durchgeführt. Vierzig Schüler wurden randomisiert entweder der Yoga-Intervention oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Die experimentelle Gruppe praktizierte 12 Wochen lang wöchentlich 60 Minuten Yoga, und das Programm bestand aus körperlicher Bewegung, Entspannung und Meditation. Wieder einmal beobachteten die Forscher eine signifikante Abnahme der Menstruationsschmerzintensität bei Yoga-Teilnehmerinnen im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Schließlich untersuchte eine Studie der School of Physical Therapy der Khon Kaen University in Thailand die Auswirkungen einer bestimmten Reihe von Yoga-Übungen auf Menstruationsschmerzen. 34 Probanden im Alter von 18-22 Jahren wurden randomisiert entweder einer Yoga-Gruppe oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die experimentelle Gruppe praktizierte über einen Zeitraum von 12 Wochen zweimal pro Woche 30 Minuten lang Yoga. Die spezifische Sequenz begann mit einer Entspannungspose (Shavasana), gefolgt von einer aktiven Sonnengruß-Serie (Surya Namaskara) und endete mit einer Reihe von Posen, die auf die Unterschenkel und das Becken abzielten. Die Forscher stellten signifikante Verbesserungen bei Menstruationsschmerzen, körperlicher Fitness und Lebensqualität in der Yogagruppe im Vergleich zum Ausgangswert und zur Kontrollgruppe fest.

Trotz der wachsenden Zahl von Beweisen, die den Einsatz von Yoga zur Linderung von Dysmenorrhoe-Symptomen unterstützen, sind die Mechanismen, die der Wirksamkeit von Yoga zugrunde liegen, immer noch nicht vollständig verstanden. Eine Studie, die sich auf Yoga Nidra konzentrierte, fand heraus, dass die Praxis das autonome Nervensystem modulierte, um die sympathische Dominanz zu verringern, und dies mit einer Abnahme der Menstruationsschmerzen korrelierte. Ein weiterer möglicher Mechanismus ist die Verringerung des Homocysteinspiegels im Serum, die in einer Studie nach einer 8-wöchigen Yoga-Intervention beobachtet wurde. Die Reduktion dieser speziellen Aminosäure kann auf eine Wiederherstellung der endothelialen Funktion des Uterus hinweisen. Andere Forschungen konnten die Rolle des Hormons Progesteron bei der Erklärung des therapeutischen Nutzens von Yoga ausschließen. Es ist bekannt, dass ein Progesteronabfall zu einer übermäßigen Uteruskontraktion während der Menstruation führen kann, jedoch wurde nach einer 3-monatigen Yoga-Intervention trotz positiver Verbesserungen bei der selbstberichteten Schmerzlinderung kein Unterschied in den prämenstruellen Progesteronspiegeln der Teilnehmer festgestellt. Bahnbrechende Beweise nach einer weiteren Yoga Nidra-Intervention deuten jedoch darauf hin, dass Yoga das neuroendokrine System modulieren und das Hormonprofil von Frauen mit Menstruationsunregelmäßigkeiten effektiv verändern kann, indem es das Schilddrüsen-stimulierende Hormon, das Follikel-stimulierende Hormon, das luteinisierende Hormon und das Prolaktin reduziert.

Zusammenfassend deuten diese ermutigenden, wenn auch vorläufigen Ergebnisse darauf hin, dass die Yogatherapie eine praktikable ergänzende Behandlung für Dysmenorrhoe sein kann, indem sie Menstruationskrämpfe reduziert und zusätzlich den psychosozialen Stress verringert, der die Dysmenorrhoe verschlimmert. Mehrere Studien haben bisher ihre Forschungsmethoden klar dargestellt und hatten reproduzierbare Ziele. Die Variabilität der Yoga-Interventionen in den bisher durchgeführten Studien schränkt jedoch die Analyse der Ergebnisse ein. Zukünftige Studien sollten sich mit den bisherigen Beschränkungen von Bias, hohen Ausfallraten, fehlender Randomisierung, fehlender Langzeitnachbeobachtung und selbstberichteten Methoden zur Messung der Ergebnisse befassen. Darüber hinaus können die Ergebnisse durch die Untersuchung eines breiteren Bevölkerungssegments verallgemeinert werden. Schließlich sollten zusätzliche Studien die Mechanismen hinter der Wirksamkeit von Yoga bei Dysmenorrhoe weiter untersuchen.

Nikhil
Nikhil Rayburn wuchs mit Yoga unter Mangobäumen in den Tropen auf. Er ist zertifizierter Kundalini-Yoga-Lehrer und hat Kindern und Erwachsenen in Vermont, New Mexico, Connecticut, Indien, Frankreich und Mauritius Yoga beigebracht. Er schreibt regelmäßig Beiträge für den Newsletter des Kundalini Research Institute und untersucht die aktuelle Yoga-Forschung.

Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.
Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D. ist Forschungsdirektor des KRI, Forschungsdirektor des Kripalu Center for Yoga & Health und Assistenzprofessor für Medizin an der Harvard Medical School. Er praktiziert seit 1973 einen Kundalini-Yoga-Lebensstil und ist ein KRI-zertifizierter Kundalini-Yoga-Lehrer. Er hat Forschungen zu Yoga bei Schlaflosigkeit, Stress, Angststörungen und Yoga an öffentlichen Schulen durchgeführt. Er ist Chefredakteur des International Journal of Yoga Therapy und The Principles and Practice of Yoga in Health Care und Autor des E-Books Your Brain on Yoga der Harvard Medical School.

Teacher

Sign up form for Mexico Hybrid


Sign up form for Mexico Hybrid

Dies schließt sich in 0Sekunden