von Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.

Yoga Therapy Research
Historisch gesehen war Yoga im Grunde eine spirituelle Praxis, um einheitliche Bewusstseinszustände oder den Samadhi-Zustand zu erreichen. Angesichts der Tatsache, dass Yoga sowohl körperliche (Asana, Pranayama, Entspannung) als auch kognitive (Meditation) Praktiken einsetzt, um die Selbstregulierung zu fördern und die menschliche Funktion zu optimieren, war seine Relevanz für die Wiederherstellung einer optimalen Funktion bei Krankheitszuständen eine offensichtliche Möglichkeit. Sogar im 15. Jahrhundert sind Hatha Yoga Pradipika Aussagen, die den Nutzen spezifischer Yoga-Praktiken bei der Reduzierung von Fettleibigkeit, der Beseitigung von Baucherkrankungen, Müdigkeit und Ödemen und der allgemeinen „Vernichtung aller Krankheiten“ einschließlich Lepra bezeugen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehen wir die systematische Anwendung von Yoga als Behandlung für therapeutische Zustände in Indien. Das Yoga Institute in Mumbai dokumentierte die Anwendung von Yoga als Therapie bei 124 Patienten in den Jahren 1918-19 und berichtete: „Symptomlinderung in den meisten Fällen. Gelegentliche Überprüfung durch den Arzt.“ In einem Zeitraum von zwei Jahren von 1920 bis 1922 wurden 2.000 Patienten mit dem gleichen Anspruch auf klinische Besserung behandelt. In ähnlicher Weise berichtete das Kaivalyadhama Yoga Institute, das 1924 und ebenfalls in Mumbai gegründet wurde, in seinem 1930 erschienenen Band seiner Forschungszeitschrift Yoga Mimamsa, dass „fast zweitausend Menschen … als … Patienten behandelt wurden. Menschen, die an Verstopfung, Dyspepsie, Selbstvergiftung, Nervenschwäche, Asthma, Hämorrhoiden, Samenschwäche, Herzbeschwerden und einer Vielzahl anderer Krankheiten leiden, haben durch die Yoga-Therapie große Erleichterung erfahren.“ Leider erfüllten solche vagen Beschreibungen des klinischen Nutzens eindeutig keine akzeptablen wissenschaftlichen oder klinischen Kriterien, die Vertrauen in die Bestätigung der Sicherheit und Wirksamkeit der Yogatherapie schaffen.

Sogar noch 1964 in einem vier Absätze umfassenden Bericht von Higashi in der renommierten medizinischen Zeitschrift Lancet werden wir immer noch mit einer minimalen Dokumentation spezifischer quantitativer Details der klinischen Verbesserung versorgt. In einem Sanatorium in Tokio wandten sie über ein Jahr lang eine tägliche 10-minütige Pranayama-Praxis an 50 männlichen Schizophrenie-Patienten an. Das klinische Ergebnis wird am Rande und vage mit dem Text beschrieben: „Ungefähr zu Beginn des dritten Monats bemerkten wir, dass sich die Patienten spontan am gewohnten Ort versammelten. Als die Sitzung endete, herrschte einige Zeit eine ruhige Atmosphäre. Außerdem lag die durchschnittliche Zahl der teilnehmenden Patienten bei 81 % gegenüber 56 % im Vorjahr.“ Die Schlussfolgerung lautete: „Eine Übung, die die Atmung kontrolliert, beeinflusst die psychiatrische Behandlung günstig.“

Angesichts der Verbreitung der Yogatherapie in Indien, die jedoch ohne angemessene Forschung und klinische Dokumentation durchgeführt wurde, richtete das Gesundheitsministerium der indischen Regierung 1960 ein Komitee ein, das von dem bekannten führenden Yogaforscher Dr. BK Anand geleitet wurde, um die Behauptungen der Yogatherapie zu bewerten. Es sammelte Informationen von 71 Institutionen in ganz Indien, besuchte 19 ausgewählte Institutionen und brachte das 72-seitige Dokument des Bildungsministeriums von 1962 mit dem Titel „Bericht des Ausschusses zur Bewertung therapeutischer Ansprüche von Yogapraktiken“ hervor. Es kam zu dem Schluss, dass es ihm mangels geeigneter Daten und des für die Erhebung solcher Daten ausreichend geschulten Personals nicht möglich war, Angaben zur Yogatherapie zu bewerten. Weiter hieß es: „Wenn eine wissenschaftliche Bewertung des Patienten, der mit Yogatherapie behandelt wird, nicht unter kontrollierten Bedingungen organisiert wird, wird es nicht möglich sein, die wichtigen therapeutischen Ansprüche von Yoga zu bewerten.“

Schließlich sehen wir 1966 die Veröffentlichung der vielleicht ersten akzeptablen biomedizinischen Forschungsbewertung der Yogatherapie durch Vahia, Vinekar und Doongaji in einem 8-seitigen Artikel im British Journal of Psychiatry. In dieser mit dem Kaivalyadhama Institute durchgeführten Fallserienstudie beschreiben sie die Ergebnisse von 4- bis 6-wöchigen Yogatherapiesitzungen mit Patienten im KEM-Krankenhaus in Mumbai. Eine Tabelle im Bericht beschreibt mehrere Merkmale, darunter Demografie, Diagnosen, Behandlungsdauer und quantitative prozentuale Verbesserungen für 30 Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, kognitiven Schwierigkeiten und anderen stressbedingten Symptomen. Sie enthielten ferner 3 detaillierte Fallberichte, die in dem Format und mit der Menge an Details präsentiert wurden, die aus Sicht einer modernen Präsentation klinischer Forschung als angemessen angesehen würden.

Es dauerte nicht lange danach, bis wir 1967 in Yoga Mimamsa die erste bescheidene klinische Studienveröffentlichung zur Yogatherapie veröffentlichten, gefolgt von den ersten randomisierten kontrollierten Studien zu Yoga bei Bluthochdruck durch die Yogaforscherin Chandra Patel in Großbritannien in den frühen 70er Jahren . Von dieser ersten Studie von 1967 über Yoga gegen Asthma bis 2003 wurden ungefähr 150 klinische Studien veröffentlicht, eine Zahl, die sich 10 Jahre später bis 2013 auf ungefähr 450 Veröffentlichungen verdreifachte. Glücklicherweise befinden wir uns auf diesem Gebiet jetzt in einer Position, in der wir ein exponentiell steigendes Wachstum der Anzahl klinischer Yoga-Forschungsstudien und -Veröffentlichungen mit immer mehr rigorosen randomisierten kontrollierten Studien und Metaanalysen erleben, die notwendig sind, um die Empfehlung von fortgesetztem Yoga zu rechtfertigen Therapieforschung und Implementierung von Yoga-Interventionen in der modernen Medizin.


Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D. ist Forschungsdirektor des KRI, Forschungsdirektor des Kripalu Center for Yoga & Health und Assistenzprofessor für Medizin an der Harvard Medical School. Er praktiziert seit 1973 einen Kundalini-Yoga-Lebensstil und ist ein KRI-zertifizierter Kundalini-Yoga-Lehrer.

Er hat Forschungen zu Yoga bei Schlaflosigkeit, Stress, Angststörungen und Yoga an öffentlichen Schulen durchgeführt. Er ist Chefredakteur des International Journal of Yoga Therapy und The Principles and Practice of Yoga in Health Care und Autor des E-Books Your Brain on Yoga der Harvard Medical School.