Von Ishpreet Singh, MBBS und Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.

Yoga for Hedaches
Als Kopfschmerz bezeichnet man alle Schmerzen im Kopf- und/oder Nackenbereich. Kopfschmerzen können in zwei große Kategorien eingeteilt werden: primäre, die Spannungskopfschmerz, Migräne und Cluster-Kopfschmerz umfassen, oder sekundäre, die Symptome sind, die auf das Vorhandensein eines anderen Zustands oder einer anderen Störung zurückzuführen sind. Nach Angaben der National Institutes of Health ist der Kopfschmerz vom Spannungstyp die häufigste Form des primären Kopfschmerzes. Emotionaler Stress am Arbeitsplatz oder in der Schule, körperliche Verspannungen sowie Nacken- oder Rückenverspannungen aufgrund von Haltungsfehlern gehören zu den häufigsten Ursachen für Spannungskopfschmerzen. Gemäß den veröffentlichten Prävalenzschätzungen des Spannungskopfschmerzes betrifft die episodische Form 38,3 Prozent der US-Bevölkerung und die chronische Form 2,2 bis 3 Prozent der US-Bevölkerung, während 29,5 Millionen Amerikaner von Migräne betroffen sind, mit einer höheren Prävalenz bei Frauen ( 17 Prozent) im Vergleich zu Männern (6 Prozent).

Migräne ist gekennzeichnet durch eine starke Schmerzintensität auf einer oder beiden Seiten mit einem pulsierenden Gefühl und wird oft von Übelkeit und Licht- und/oder Geräuschempfindlichkeit begleitet. Migräne wird entweder als „mit Aura“ oder „ohne Aura“ klassifiziert. Es wird stark davon ausgegangen, dass Veränderungen der Blutgefäße, Störungen des endokrinen Systems und einige Aspekte des Stoffwechsels eine Dysfunktion der Gehirndurchblutung hervorrufen können, die die Ursache von Migräne oder primären Kopfschmerzen ist.Die am häufigsten verwendete Behandlung von Kopfschmerzen ist nach wie vor pharmazeutisch Die Arzneimittel für Spannungskopfschmerzen bestehen aus schmerzlindernden, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs) und Opiaten.Medikamente für Migränepatienten werden in zwei Kategorien unterteilt: Arzneimittel zur Behandlung akuter Attacken und andere tägliche Arzneimittel zur Verringerung der Häufigkeit und Schwere der Attacken zusätzlich zu Injektionen mit Botulinumtoxin (Botox) Typ A, die als starker Inhibitor des Muskeltonus wirken.

Über die Ursachen von Kopfschmerzen ist viel Wissen vorhanden. Bei Migräne sind bestimmte Faktoren wie Depressionen/Angstzustände, Medikamentenübergebrauch, schlechter Schlaf und hoher Stress mit schlechteren Ergebnissen verbunden. Stress gilt als einer der häufigsten Auslöser von Migränekopfschmerzen und als wesentlicher Faktor für das Fortschreiten von episodischen zu chronischen Kopfschmerzen. Chronischer Stress führt zu einer Übererregung des autonomen Nervensystems und schafft ein Ungleichgewicht zwischen seinen beiden Zweigen, indem er die Aktivität des sympathischen Nervensystems erhöht und so zur Unterbrechung des normalen Gleichgewichtszustands beiträgt, der für Gesundheit und Wohlbefinden unerlässlich ist. Wie wir wissen, sind Stress und Angst beeinflussbare Risikofaktoren, und es wurden konventionelle psychologische, auf Entspannung bezogene Verhaltensinterventionen eingeführt, die auf diese Faktoren bei Menschen mit chronischen Kopfschmerzen abzielen.

Als bekannte und wirksame Strategie zur Stressbewältigung ist Yoga offensichtlich als vielversprechender Behandlungskandidat gut positioniert. Die Yogatherapie bei Migräne konzentriert sich im Allgemeinen auf die Vorbeugung der auftretenden Episoden, was nicht nur den Stressabbau, sondern auch die Vermeidung der verschiedenen Ursachen der Attacken umfasst. Die körperliche Bewegung mit verbesserter Körperwahrnehmung in der Yogapraxis kann die Gewohnheiten, problematische und unangepasste Körperhaltungen einzunehmen, reduzieren. Es ist auch bekannt, dass die Schmerzwahrnehmung und -regulation im Allgemeinen bei Yogapraktizierenden effektiver moduliert wird. Es gibt auch Hinweise auf eine Verringerung der physiologischen Marker sowohl für Entzündungen als auch für Stress. Besonders relevant für die Vorteile bei der Behandlung von Kopfschmerzsymptomen wurden Yoga-basierte Interventionen mit verringertem Blutdruck und verringerter Herzfrequenz in Verbindung gebracht. Durch die Verringerung dieser beiden kardiovaskulären Variablen ermöglichen Yoga-basierte Interventionen dem Herzen möglicherweise eine effizientere Arbeit und tragen so zu einer effizienteren Blutversorgung des Gehirns und einer verringerten Aktivität des sympathischen Nervensystems bei. Yoga kann auch zu einigen Verhaltensänderungen beitragen, die sich positiv auf Kopfschmerzen auswirken. Dazu können ein verstärktes soziales Netzwerk oder eine Zunahme regelmäßiger körperlicher Aktivität gehören. Psychische Veränderungen, wie ein erhöhter positiver Geisteszustand, können ebenfalls zu effektiveren Bewältigungsmechanismen und einer erhöhten Schmerzakzeptanz/Toleranz beitragen. Angesichts der oben genannten wissenschaftlichen Begründung ist es nicht allzu überraschend, dass es eine Reihe von klinischen Studien gibt, die über die Wirksamkeit von Yoga zur Behandlung von Kopfschmerzen berichten.

Die vielleicht früheste Yoga-bezogene Studie aus dem Jahr 1981 verglich Savasana (Leichenhaltung) allein mit einer Biofeedback-Intervention und stellte fest, dass die Yoga-Haltung der Biofeedback-Intervention äquivalent war, was mit früheren Untersuchungen übereinstimmt, die die ähnliche Praxis der progressiven Entspannung ebenfalls als einigermaßen effektiv herausstellten . Ein Jahrzehnt später folgte 1991 eine Veröffentlichung einer gut durchgeführten randomisierten kontrollierten Studie (RCT) im Journal of Neurology India, in der 47 Patienten einer Yogatherapie und 38 einer medikamentösen Therapie gegen Spannungskopfschmerz zugewiesen wurden. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass sowohl die Yoga- als auch die medikamentöse Behandlung bei der signifikanten Verringerung der Dauer, Intensität und Häufigkeit von Kopfschmerzen gleichermaßen wirksam waren. Depression und Angst zeigten ebenfalls einen signifikanten Rückgang bei beiden Behandlungen. Allerdings war das Ausmaß der Verbesserung in der Yoga-Gruppe signifikant höher als in der Medikamentengruppe. Ein Jahr später veröffentlichte der Yoga-Forscher Dr. Latha in Chennai eine kleine randomisierte kontrollierte Studie mit 20 Patienten, die an Migräne und Spannungskopfschmerz litten, in der die Yoga-Therapiegruppe über eine Verringerung der Kopfschmerzeigenschaften (z. B. Intensität, Dauer und Häufigkeit) und der Medikamenteneinnahme berichtete. Im Vergleich dazu berichtete die Kontrollgruppe von einer Zunahme der Symptome. Diese beiden letztgenannten Studien waren nicht nur hinsichtlich der Kopfschmerzen ermutigend, sondern stellten auch wichtige Faktoren im Zusammenhang mit Mechanismen und Lebensstil fest, die für Yoga bei Kopfschmerzen relevant sind.

Andere bemerkenswerte und neuere Studien umfassen eine große Studie mit Migränepatienten, die 2007 in der Zeitschrift Headache veröffentlicht wurde, in der 72 Patienten nach dem Zufallsprinzip entweder einer Yogatherapie zugeteilt wurden, die Yogastellungen, Pranayama und Neti Kriyas (Nasenwasserreinigung) oder a umfasste Selbsthilfegruppe für drei Monate. Die Yoga-Therapiegruppe zeigte eine geringere Kopfschmerzhäufigkeit und eine niedrigere Schmerzbewertung im Vergleich zur Selbstversorgungsgruppe. Darüber hinaus waren die Werte für Angst und Depression in der Yoga-Gruppe signifikant niedriger. Die Zeitschrift Pain Management Nursing veröffentlichte 2014 eine der ganz wenigen US-amerikanischen Studien zu Yoga gegen Kopfschmerzen. Dies wurde in einer pädiatrischen Population mit 7 Teilnehmern im Alter von 11-18 Jahren durchgeführt, die Ausrichtungs-basiertes Yoga verwendeten. Es berichtete über eine verbesserte Lebensqualität (von den Eltern berichtet), tägliche Funktionswerte (selbst / von den Eltern berichtet) und verringerte Zustandsangstwerte (selbst berichtet). Einige Studien haben nicht nur die Wirksamkeit von Yoga positiv unterstützt, sondern auch mögliche beteiligte Mechanismen bewertet. Beispielsweise führte eine kontrollierte Studie aus dem Jahr 2007 am renommierten All India Institute of Medical Sciences in Delhi eine Wirksamkeitsstudie durch, die die Beteiligung von Muskelkrämpfen bei Spannungskopfschmerzen demonstrierte und zeigte, dass die Yoga-Intervention sowohl die Schmerzwerte als auch die Muskelaktivität, gemessen durch das Elektromyogramm, reduzierte. Eine andere indische Studie zeigte Veränderungen sowohl der Häufigkeit als auch der Intensität der Kopfschmerzen bei einer Yoga-Behandlung, während sie auch Veränderungen des Vagustonus und der sympathischen Aktivität zeigte, die mit der Herunterregulierung der autonomen Aktivierung vereinbar waren. Eine neuere Studie eines iranischen Forschungsteams berichtete von einer Verbesserung der Kopfschmerzen durch Yoga, beobachtete jedoch keine hypothetischen Veränderungen des Stickoxidspiegels. Insgesamt haben diese Studien alle Unterstützung und vorläufige Beweise für die potenzielle Anwendung von Yoga bei Kopfschmerzen und mögliche Mechanismen geliefert, die am Nutzen von Yoga beteiligt sind.

Zu den Einschränkungen der Forschungsliteratur in diesem Bereich gehören das Fehlen von Kontrollgruppen und Vorkehrungen zur Verringerung potenzieller Verzerrungen im Forschungsdesign, relativ wenige RCTs, unzureichende Beschreibung von Methoden und Yoga-Praxis innerhalb der RCTs und kleine Stichprobengrößen. Die Ergebnismaße waren ebenfalls meist subjektive Patientenbewertungen. Wie bei einem Großteil der vorläufigen Forschung im Yoga fehlen auch Langzeit-Follow-up-Daten, die die Dauerhaftigkeit des Behandlungseffekts testen würden. Es besteht auch Bedarf an Informationen über die Dauer der Yoga-Teilnahme oder „Dosis“, die für den Nutzen erforderlich ist. Trotz dieser Einschränkungen sind die vorläufigen Beweise dafür, dass Yogatherapie eine wirksame Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp sein kann, ermutigend.

Ishpreet Singh
Ishpreet Singh ist Ärztin und Forscherin am Dayanand Medical College in Indien. Er hat in Indien und den USA intensiv mit Menschen mit psychischen und neurologischen Störungen gearbeitet und neigt dazu, östliche Yoga- und Meditationsmethoden in die Schulmedizin zu integrieren. Er ist ein begeisterter Praktizierender von Kundalini Yoga und Meditation und bringt dies als Werkzeug ein, um Menschen bei der Heilung zu helfen und tiefere Ursachen von Krankheiten und Leiden anzugehen.

Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.
Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D. ist Forschungsdirektor des KRI, Forschungsdirektor des Kripalu Center for Yoga & Health und Assistenzprofessor für Medizin an der Harvard Medical School. Er praktiziert seit 1973 einen Kundalini-Yoga-Lebensstil und ist ein KRI-zertifizierter Kundalini-Yoga-Lehrer. Er hat Forschungen zu Yoga bei Schlaflosigkeit, Stress, Angststörungen und Yoga an öffentlichen Schulen durchgeführt. Er ist Chefredakteur des International Journal of Yoga Therapy und The Principles and Practice of Yoga in Health Care und Autor des E-Books Your Brain on Yoga der Harvard Medical School.