Von Nikhil Ramburn und Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine entzündliche Lungenerkrankung, die durch eine Behinderung des Lungenluftstroms gekennzeichnet ist. Emphysem und chronische Bronchitis sind die beiden häufigsten Erkrankungen, die zu COPD beitragen. COPD-Symptome sind Atembeschwerden, Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit. Personen, die an COPD leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrebs und pulmonale Hypertonie. Die Lebensqualität einer Person wird ebenfalls beeinträchtigt, da sie aufgrund von Atembeschwerden nicht in der Lage ist, an täglichen Aktivitäten teilzunehmen, und dies kann zu psychischen Belastungen und Depressionen führen. Eine Hauptursache von COPD ist die langfristige Exposition gegenüber Lungenreizstoffen, die die Lunge schädigen, und der häufigste Reizstoff ist Zigarettenrauch. Weitere Risikofaktoren des Lebensstils sind mangelnde körperliche Aktivität, ein flaches und schnelles Atemmuster und psychischer Stress. Tatsächlich ist Stress eine häufige Ursache für Schübe bei COPD-Patienten, da Stress selbst eine flache Atmung und eine schnellere Atmung verursachen kann.

COPD ist die dritthäufigste Todesursache in den USA hinter Krebs und Herzkrankheiten, und jedes Jahr wird bei mehr als 3 Millionen Amerikanern diese Krankheit diagnostiziert. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass COPD die Nation jährlich etwa 50 Milliarden US-Dollar an direkten und indirekten Gesundheitsausgaben kostet. Zusätzlich zu der großen Belastung für das Gesundheitssystem werden die wirtschaftlichen Kosten von COPD durch Produktivitätsverluste zu vorzeitiger Morbidität und Mortalität verstärkt, was diesen Zustand zu einem großen Problem für die öffentliche Gesundheit macht. Leider sind die konventionellen Behandlungsmethoden bei dieser Erkrankung nur begrenzt wirksam, da vorhandene Medikamente die langfristige Verschlechterung der Lungenfunktion nicht verändern. Die zunehmende Prävalenz von COPD erfordert, dass wir wirksame Verhaltensinterventionen entwickeln, die über die symptomatische Behandlung hinausgehen und sich auf die Rehabilitation konzentrieren. Während Aerobic-Übungen und Krafttraining mäßig wirksame Verhaltensinterventionen sind, hat sich gezeigt, dass Yoga und insbesondere kontrollierte yogische Atmung (Pranayama) die Atemfrequenz, den Sauerstoffgehalt im Blut und die allgemeine Lebensqualität bei Patienten mit COPD verbessern.

Einige der Krankheitsfaktoren können durch eine therapeutische Yoga-Intervention angegangen werden. Yoga kann eine vorteilhafte Therapie für COPD sein, da es körperliche Aktivität zusammen mit Atemregulierung beinhaltet und gut dokumentierte Vorteile bei der Stressreduzierung hat. In der Tat reduziert Yoga-Training die Atemfrequenz und erhöht die Kraft der Atemmuskulatur. Langsame Yoga-Bauchatmung ist bekanntermaßen effizienter beim Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid durch tieferes Öffnen und Ausdehnen der Lunge. Darüber hinaus verringert Yoga die autonome Erregung und Herzfrequenz und reduziert gleichzeitig Depressionen, Angstzustände und Panikattacken. Yoga fördert auch gesunde Verhaltensgewohnheiten, die dazu beitragen können, Risikofaktoren des Lebensstils wie Rauchen zu reduzieren. Schließlich kann Yoga COPD-Patienten helfen, das Vertrauen zu gewinnen, dass sie ihre Atmung kontrollieren können, was zusammen mit der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit ihre Lebensqualität erheblich verbessern könnte.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass Pranayama-Techniken therapeutisches Potenzial bei der Behandlung von COPD haben. In einer Fall-Kontroll-Studie, die an einer Einrichtung der Tertiärversorgung in Indien durchgeführt wurde, wurden 50 Personen mit mittelschwerer bis schwerer COPD in einen Interventionsarm und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Hälfte der Personen wurde zweimal täglich für 30 Minuten in Pranayama trainiert, während sie ihre übliche Medikation erhielten, während die Kontrollgruppe nur ihre übliche medizinische Behandlung erhielt. Die Ergebnisse wurden nach 3 Monaten bewertet und der Interventionsarm zeigte eine signifikante Verbesserung im COPD-Bewertungstest und einem 6-Minuten-Gehtest, während die Kontrollgruppe keine solche Verbesserung zeigte. Forscher haben vorgeschlagen, dass Pranayama zu verschiedenen Mechanismen der Lungeneffizienz führt, wie z. B. der Rehabilitation nicht funktionierender oder geschlossener Atemwege. Da Pranayama die Bauchatmung fördert, entlastet es außerdem das Atemdiaphragma, verbessert die Sauerstoffversorgung und erhöht die Gesamtzirkulation. Pranayama reinigt auch die Atemwege und verbessert die Ziliarwirkung, was hilft, Schleimsekrete zu bekämpfen. Folglich wird die systemische Entzündung reduziert und ebenso ihre Manifestationen. Daher sind traditionellere Yoga-Stile/-Praktiken, die Pranayama als Schlüsselkomponente beinhalten, wahrscheinlich eine bessere Behandlungsstrategie als die Verwendung von körperlichen Yoga-Übungen allein.

In der ersten Metaanalyse und Überprüfung der Forschung zur Wirksamkeit von Yoga bei COPD stellten Liu et al. untersuchten fünf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) von 1978 bis 2012 mit 233 Teilnehmern. Die Stichprobengröße pro RCT reichte von 30 bis 100 Probanden pro Studie und die Studiendauer reichte von 12 Wochen bis 9 Monaten. Die überprüften Studien beinhalteten alle Pranayama allein oder mit Yogastellungen und die Ergebnisse zeigen Verbesserungen bei einer Vielzahl von Maßnahmen, die eine verbesserte Lungenkapazität, Belüftung und Atemanhaltekapazität nach kurzfristiger Yogapraxis zeigen. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Yoga-Training die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, eine Verschlechterung der Lungenfunktion verhindern, die Lebensqualität verbessern und Dyspnoe (ein Gefühl unzureichender Atmung oder Lufthunger) bei Patienten mit COPD reduzieren kann. Diese Studien weisen jedoch eine Reihe von Einschränkungen hinsichtlich des Forschungsdesigns auf, einschließlich der geringen Stichprobengröße einiger Studien. Trotz dieser Einschränkungen sind diese vorläufigen Ergebnisse ermutigend und weisen darauf hin, dass Yoga-Training bei der Verbesserung der Lungenfunktion und der funktionellen Trainingskapazität bei COPD-Patienten im Vergleich zur konventionellen Therapie wirksam sein kann.

Die erste Studie zur spezifischen Messung der Auswirkungen der Yoga-Atmung auf das Atemmuster und die Sauerstoffsättigung bei Patienten mit COPD wurde 2009 veröffentlicht. Diese Pilotstudie wurde in Nepal vom Team des italienischen Yoga-Forschers Luciano Bernardi durchgeführt und umfasste 11 Patienten im Alter von 59 bis 80 Jahren mit mittelschwerer bis sehr schwerer COPD. Drei der Patienten waren Raucher, zwei Nichtraucher und sechs ehemalige Raucher. Die Patienten übten ein vollständiges, tiefes, langsames Yoga-Atemmuster, bei dem sie gebeten wurden, nacheinander das Zwerchfell, den unteren Brustkorb und dann den oberen Brustkorb sowohl während der Inspiration als auch während der Exspiration zu mobilisieren. Das wichtigste Ergebnis ist, dass die Teilnehmer eine signifikante Verbesserung der Sauerstoffsättigung (Blutspiegel) zeigten. Man muss ihm zugutehalten, dass die Yoga-Technik nicht schwer zu erreichen und beizubehalten war und höchstens 12 Minuten zum Erlernen benötigte, und die Patienten berichteten, dass sie sich während der Sitzung wohl fühlten. Trotz der geringen Stichprobengröße und fehlenden Randomisierung liefert diese Pilotstudie ermutigende vorläufige Beweise und regt zu umfangreicheren randomisierten Studien an, um die langfristigen Auswirkungen des Yoga-Trainings für Patienten mit COPD zu bewerten.

Eine neuere Studie zur Bewertung von Yoga bei COPD war eine RCT mit 60 Patienten des Guru Teg Bahadur Hospital in Neu-Delhi, Indien. Die 30 Probanden aus der Versuchsgruppe praktizierten 2 Monate lang morgens 45 Minuten lang Yoga und wurden wöchentlich im Herz-Lungen-Labor auf Compliance überwacht. Der Transferfaktor der Lunge für Kohlenmonoxid (TLCO), ein Maß für die Fähigkeit von Gas, von den Alveolen zu den roten Blutkörperchen zu gelangen, wurde sowohl in der Kontroll- als auch in der Versuchsgruppe zu Studienbeginn und nach 2 Monaten aufgezeichnet. Dies ist von Bedeutung, da die Diffusionskapazität bei chronischen Lungenerkrankungen beeinträchtigt ist und dies das erste Mal war, dass die Wirkung von Yoga-Übungen auf den Lungentransferfaktor untersucht wurde. Die Ergebnisse zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung nach zwei Monaten Yoga-Training, während die Kontrollgruppe, die sich einer konventionellen medikamentösen Behandlung unterzogen hatte, keine Veränderung des TLCO aufwies.

Zusammenfassend haben die bisherigen Studien die kurzfristige Wirksamkeit von Yoga zur Verbesserung der Lungenfunktion und der funktionellen Belastbarkeit bei Patienten mit COPD im Vergleich zu einer konventionellen Therapie gezeigt. Dies deutet darauf hin, dass Yoga ein nützliches ergänzendes Lungenrehabilitationsprogramm für COPD-Patienten sein könnte. Dies ist eine kostengünstige, leicht zu erlernende Lösung, die die zugrunde liegenden Ursachen von COPD und nicht nur die Symptome behandelt. Darüber hinaus bietet Yoga die Vorteile, Angstzustände zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und eine Verschlechterung der Lunge und Muskulatur aufgrund von Inaktivität zu verhindern. Zukünftige Forschung sollte sich idealerweise mit den bisherigen Einschränkungen durch kleine Stichprobengrößen, fehlende Langzeitstudien und unzureichende Datenberichterstattung befassen und auch Informationen zu den zugrunde liegenden Mechanismen von Yoga in der COPD-Behandlung liefern. Innovative Lösungen wie Tele-Yoga-Interventionen, bei denen der Unterricht über Multipoint-Videokonferenzen abgehalten wird, versprechen, die Yogatherapie für Patienten mit COPD noch zugänglicher und erschwinglicher zu machen.