von Nikhil Ramburn und Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.
Herzrhythmusstörungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch einen unregelmäßigen Herzschlag gekennzeichnet sind. Ein solcher Zustand ist Vorhofflimmern (AF), das die oberen Kammern des Herzens (die Vorhöfe) betrifft. Schnelle und unregelmäßige Herzschläge sind die Hauptursache für Symptome im Zusammenhang mit Vorhofflimmern. Zu diesen Symptomen gehören Herzklopfen, Schwindel, Angst und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, die schließlich zu einer stark eingeschränkten Lebensqualität führen. Vorhofflimmern entwickelt sich tendenziell von kurzen Episoden zu längeren, häufigeren Attacken, obwohl asymptomatische Episoden selbst bei Patienten mit routinemäßigen Symptomen häufig sind. Häufige medizinische Komplikationen sind große Blutdruckschwankungen und ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Es wurden einige Lebensstil-Risikofaktoren für Vorhofflimmern identifiziert, von denen der wichtigste Bluthochdruck zusammen mit Fettleibigkeit, Alkohol- und Koffeinkonsum ist.
Trotz jüngster Fortschritte in der Pharmakotherapie sind die Sterblichkeitsraten für ventrikuläre Arrhythmie und Vorhofflimmern immer noch hoch, und im Alter von 80 Jahren beträgt das Lebenszeitrisiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, etwa 22 %. Angesichts von Berichten, die eine Verdopplung der Vorhofflimmern-Prävalenz bis 2050 vorhersagen, gewinnt Vorhofflimmern zunehmend an epidemiologischer Bedeutung. Das derzeitige Fehlen einer wirksamen Behandlung von Vorhofflimmern verschärft diese düstere Prognose. Die konventionelle Behandlung basiert auf Pharmakotherapie und ablativen/chirurgischen Strategien, die beide ihre Grenzen haben. Eine antiarrhythmische Arzneimitteltherapie ist mit einer relativ hohen Rezidivrate verbunden und kann paradoxerweise mehr ventrikuläre Arrhythmie auslösen. Andererseits kann die Katheterablation die frühen Stadien von VHF (paroxysmales VHF) wirksam unterdrücken, ist aber bei persistierendem VHF oder begleitender Herzerkrankung schwer zu erreichen. Daher besteht ein Bedarf an integrativen und komplementären Therapien, die über die Symptomlinderung hinausgehen, um die zugrunde liegenden Lebensstil-Risikofaktoren zu behandeln und die Lebensqualität von Personen mit Vorhofflimmern zu verbessern.
Yoga-Therapie könnte sich als eine solche ergänzende Behandlung von Vorhofflimmern erweisen. Yoga ist besonders bekannt für seine Fähigkeit, das autonome Nervensystem zu beeinflussen, einschließlich der sympathischen und parasympathischen Aktivität, was sich positiv auf die Herzfrequenz und den Blutdruck auswirkt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Yoga-Praxis Stress und Angst reduziert und dadurch die Lebensqualität von VHF-Patienten verbessert. Schließlich hat Yoga eine potenzielle Wirksamkeit bei der Behandlung zugrunde liegender Risikofaktoren des Lebensstils, wie z. B. Fettleibigkeit, indem es Verhaltensweisen wie Essen und körperliche Aktivität verbessert. Yoga-Praxis kann auch zu einer Verringerung des übermäßigen Alkohol- und Koffeinkonsums führen, indem das Bewusstsein für den physischen Körper gestärkt und alternative Bewältigungsinstrumente bereitgestellt werden. In Anbetracht dieser Vorteile ist die Wirksamkeit der Yoga-Therapie bei Vorhofflimmern eine attraktive alternative Behandlung, insbesondere da es signifikant wenige, wenn überhaupt, negative Nebenwirkungen gibt und Yoga weniger kostspielig ist als Medikamente oder Operationen.
Es gibt jetzt eine kleine, aber wachsende Zahl klinischer Studien, die die positiven Auswirkungen von Yoga auf Patienten mit Herzrhythmusstörungen dokumentieren. Eine Studie der Sant Gadge Baba Amravati University in Indien aus dem Jahr 2012 war die erste, die Daten zu den Auswirkungen von Pranayama (yogische Atmung) auf Marker für elektrische Instabilität des Myokards (Herzgewebe) präsentierte. Die Forscher bewerteten 27 Patienten nach einem 12-wöchigen Programm mit 36 Pranayama-Sitzungen. Die Intensität der Übungen wurde angepasst und alle Teilnehmer konnten die Pranayama-Intervention erfolgreich absolvieren. Die Ergebnisse zeigten zahlreiche vielversprechende Verbesserungen der kardiovaskulären Gesundheit. Beispielsweise stieg die Belastungskapazität um 25 % und die Indizes der Streuung der ventrikulären elektrischen Repolarisation (ein Marker für eine Fehlfunktion des Herzgewebes) wurden deutlich reduziert. Dieser letzte Befund weist auf eine signifikante Verringerung des Patientenrisikos für ventrikuläre Rhythmusstörungen und plötzlichen herzinduzierten Tod hin. Diese deutlichen Verbesserungen legen nahe, dass traditionellere Formen des Yoga, die Pranayama beinhalten, in klinischen Yogatherapieanwendungen in Betracht gezogen werden sollten.
Die erste Studie zur Untersuchung der Wirkung von Yoga bei Patienten mit Vorhofflimmern wurde 2013 im renommierten Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht. Forscher des University of Kansas Hospital and Medical Center untersuchten 53 Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern, die zwischen 18 und 80 Jahre alt waren. Alle Patienten erhielten mindestens zweimal wöchentlich ein 60-minütiges Iyengar-Yoga-Training, und die Sitzungen bestanden aus Pranayama, körperlichen Yoga-Übungen und Entspannung. Die Ergebnisse zeigten, dass die Yoga-Intervention die Anzahl der symptomatischen Episoden signifikant reduzierte und die Ruheherzfrequenz und den Blutdruck verbesserte. Darüber hinaus verbesserten sich die Werte für Depression, Angst und Lebensqualität erheblich, wodurch die Wirksamkeit von Yoga bei der Behandlung der sekundären Auswirkungen von Vorhofflimmern auf die geistige und körperliche Gesundheit hervorgehoben wurde. Diese frühen Ergebnisse unterstreichen den therapeutischen Wert einer kostengünstigen, nicht-invasiven Verhaltensbehandlung wie Yoga. Zukünftige Forschung ist erforderlich, um zu klären, ob die Ergebnisse auf chronischere Formen von Vorhofflimmern anwendbar sind.
Eine neuere Studie von Forschern der Abteilung für Herz-Kreislauf-Medizin am Danderyd-Krankenhaus in Stockholm, Schweden, wurde 2017 veröffentlicht. In dieser klinischen Studie wurden 80 Patienten mit paroxysmalem VHF nach dem Zufallsprinzip entweder einer Kontrollgruppe mit Standardversorgung zugeteilt oder erhielten 12 Wochen lang eine Standardbehandlung in Kombination mit Yoga. Die auf Kundalini Yoga basierende Intervention (Mediyoga http://en.mediyoga.com/) wurde für Personen mit Herzerkrankungen angepasst und beinhaltete tiefe Atmung, gefolgt von leichten Bewegungen, Sat Kriya und Meditation. Die Ergebnisse zeigten, dass Yoga die Lebensqualität signifikant verbesserte, ein wichtiges Ergebnis für diese Patientenpopulation. Darüber hinaus waren die Herzfrequenz- und Blutdruckwerte in der Yogagruppe im Vergleich zu denen der Kontrollgruppe signifikant niedriger. Da Bluthochdruck ein wichtiger Risikofaktor für Vorhofflimmern ist und die meisten Patienten einen schlecht regulierten Blutdruck haben, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Yoga sich als wichtige ergänzende Behandlung für diese Erkrankung erweisen könnte.
Trotz dieser ermutigenden vorläufigen Ergebnisse, die die Wirksamkeit und das Fehlen signifikanter Nebenwirkungen von Yoga-Interventionen bei VHF-Patienten belegen, basieren sie auf sehr wenigen Studien, und es sind weitere Studien mit größeren Stichproben erforderlich, um diese Ergebnisse zu untermauern. Zukünftige Forschung ist auch erforderlich, um einige der Mechanismen aufzuklären, die den Markern für elektrische Instabilität im Herzgewebe zugrunde liegen, und wie Yoga-Atmung und -Übungen die abnormale elektrische Aktivität von Herzzellen positiv beeinflussen können.
Teacher
KRI is a non-profit organization that holds the teachings of Yogi Bhajan and provides accessible and relevant resources to teachers and students of Kundalini Yoga.
More Related Blogs