Von Nikhil Raybum und Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D.
Meditation ist eine kognitive Aktivität, die von uns verlangt, unsere Aufmerksamkeit und unser Bewusstsein zu fokussieren. Chronische Ablenkung durch Technologie und Information ist im Wassermannzeitalter so weit verbreitet, dass Yogi Bhajan das Phänomen „Infodemenz“ nannte. Eines der Gegenmittel ist die regelmäßige Praxis der Meditation, die uns die kognitiven Werkzeuge gibt, um unsere Aufmerksamkeit zu kontrollieren. Dies führt zu einem verbesserten Körper-Geist-Bewusstsein, das wiederum mit zahlreichen Vorteilen verbunden ist, darunter eine verbesserte emotionale Regulierung, Stressbewältigung und Belastbarkeit. Wenn wir meditieren, aktivieren wir die Aufmerksamkeitsnetzwerke des Gehirns im präfrontalen Kortex, die das für Emotionen verantwortliche limbische System hemmen, was eine der Möglichkeiten ist, wie wir uns selbst regulieren. Meditation verbessert sich wie jede andere Verhaltensaktivität durch Wiederholung und Übung, wenn unser Gehirn bei der Ausführung der Aufgabe geschickter wird. Wir haben jetzt die Technologie, um zu beobachten und objektiv zu messen, wie sich die Gehirnaktivität von Meditierenden im Laufe der Zeit verändert. Neurowissenschaftler verwenden moderne Werkzeuge wie die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) und die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT), um Veränderungen im zerebralen Blutfluss (CBF) aufzuzeichnen, der ein indirekter Marker der Gehirnaktivität ist.
Mit dem Aufkommen dieser neuen Technologie zeigen Forschungsstudien, dass es bei langjährigen Meditationspraktizierenden zu Veränderungen der Gehirnfunktion kommt. SPECT- und fMRI-Meditationsstudien haben Gehirnregionen hervorgehoben, die Veränderungen im Zusammenhang mit dem Körper-Geist-Bewusstsein, der Aufmerksamkeitskontrolle und der emotionalen Regulierung zeigen. Während bei Meditierenden während der tatsächlichen Praxis spezifische Veränderungen der CBF und der Gehirnaktivierung aufgezeichnet wurden, haben andere Neuroimaging-Studien die langfristigen Auswirkungen der Meditation bewertet.
Solche langfristigen Veränderungen wurden Anfang 2007 in einer Studie der University of Wisconsin über tibetisch-buddhistische Meditierende mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau gemessen. Die Beweise deuteten darauf hin, dass eine anhaltende Meditationspraxis dauerhafte Veränderungen der Gehirnaktivität bewirken kann. Die Forscher beobachteten einen subtilen und interessanten Unterschied in der Caudatregion, die sich tief im Gehirn in der Nähe des Thalamus befindet und eine Schlüsselrolle für ein anhaltendes Bewusstsein spielt. Während der ersten paar Minuten der Meditationssitzung hatten sowohl Anfänger als auch erfahrene Meditierende eine erhöhte Caudataktivierung. Mit fortschreitender Meditationssitzung nahm die Caudataktivität jedoch bei erfahrenen Meditierenden ab. Auf der anderen Seite zeigten unerfahrene Meditierende keine Abnahme der Sarne-Aktivität in der Caudatregion. Erhöhte Caudat-Aktivität ist bei unerfahrenen Meditierenden während des achtsamen Atmens oder Mantra-Bewusstseins üblich. Es scheint, dass die Caudatregion nur zu Beginn der Praxis aktiviert wird, wenn Meditierende fortgeschrittener werden. Dies deutet darauf hin, dass erfahrene Praktizierende damit beginnen können, ihren Geist zu fokussieren, aber anschließend auf einen weniger fokussierten und transzendentaleren Zustand zugreifen, wenn sie in einen tieferen Zustand der Meditation übergehen. Allerdings ist bei der Verallgemeinerung dieses Ergebnisses auf alle Meditationspraktiken Vorsicht angebracht, da dieser Unterschied ein einzigartiges Merkmal unter tibetisch-buddhistischen Meditierenden sein könnte.
In späteren Forschungsarbeiten im Jahr 2010, in denen die Gehirnfunktion von Meditierenden und Nicht-Meditierenden verglichen wurde, bewerteten Andrew Newberg MD, Forschungsdirektor am Jefferson-Myrna Brind Center of Integrative Medicine, und Kollegen den zerebralen Blutfluss (CBF) von Langzeit- und Nicht-Meditierenden SPECT-Bildgebung. Die zwölf Langzeitmeditierenden, die teilnahmen, hatten mehr als fünfzehn Jahre Praxis und meditierten täglich 30-60 Minuten. In Experimenten, bei denen die Teilnehmer im Scanner selbst meditierten, fanden die Forscher heraus, dass erfahrene Meditierende signifikant höhere CBF-Level im präfrontalen Cortex, im parietalen Cortex und im Caudat aufwiesen. Insbesondere der Frontallappen ist mit der Fähigkeit zur Selbstregulierung verbunden und unterliegt Aufmerksamkeit und anhaltender Konzentration. Diese Unterschiede in der Gehirnfunktion stimmen mit dem gut dokumentierten Phänomen überein, dass Langzeitmeditierende ihr Bewusstsein besser selbst regulieren, fokussieren und aufrechterhalten können.
Ein weiteres Ergebnis der Sarne-Studie zeigte, dass Langzeitmeditierende einen höheren CBF in den Parietallappenregionen hatten, selbst wenn sie sich in einem Ruhezustand oder nicht meditativen Zustand befanden. Die höhere anhaltende normale Gehirnaktivität bei Langzeitmeditierenden steht im Gegensatz zu früheren Beweisen für eine Abnahme der Aktivität des Parietallappens während der Meditation. Forscher erklären diese Diskrepanz, indem sie spekulieren, dass langjährige Praktizierende mit einem höheren Aktivitätslevel beginnen und dadurch eine stärkere Abnahme der Aktivität des Parietallappens während der Meditation erfahren. Der Parietallappen ist mit dem persönlichen Raum verbunden und wurde mit außerkörperlichen Erfahrungen in Verbindung gebracht. Dies steht im Einklang mit fortgeschrittenen Meditierenden, die von Gefühlen der Transzendenz und nicht lokalisierten Bewusstheit berichten, bei denen ihre Erfahrung nicht mit dem physischen Körper verbunden zu sein scheint. Darüber hinaus hatten Langzeitmeditierende signifikant höhere CBF-Level im Mittelhirn, das mit dem autonomen Nervensystem zusammenhängt. Diese Veränderung der Mittelhirnfunktion weist auf tiefgreifende Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem hin, das viele der unwillkürlichen lebenswichtigen Prozesse des Körpers wie die Kontrolle der Atmung und der Herz-Kreislauf-Funktion reguliert. Bedeutende Forschungsergebnisse zeigen, dass Langzeitmeditierende die Fähigkeit haben, autonome Funktionen zu kontrollieren, von denen zuvor angenommen wurde, dass sie sich der bewussten Kontrolle entziehen, was ein Kennzeichen der Selbstregulierung ist.
Eine weitere interessante Frage auf diesem Gebiet betrifft die Zeit, die für die Veränderungen der Gehirnfunktion benötigt wird. Es scheint, dass Veränderungen der Gehirnfunktion in nur 8 Wochen regelmäßiger Meditation auftreten können. Eine spätere Studie von Newberg zusammen mit Dharma Singh Khalsa, MD, dem Präsidenten und medizinischen Direktor der Alzheimer’s Research and Prevention Foundation, und seinen Kollegen untersuchte die Werte des zerebralen Blutflusses (CBF) in den Frontallappenregionen von 15 Probanden mit Gedächtnisstörungen . Innerhalb von nur 8 Wochen nach dem Praktizieren von Kirtan Kriya (KK), einer bekannten Meditationspraxis innerhalb des Kundalini Yoga, wie sie von Yogi Bhajan gelehrt wurde, hatten diese unerfahrenen Meditierenden signifikant höhere CBF-Werte in ihrem Frontallappen und rechten oberen Scheitellappen als Kontrollpersonen. Dies war mit Verbesserungen bei mehreren Gedächtnistests sowie einer signifikanten Verbesserung bei Müdigkeits- und Angstmessungen verbunden. Die Tatsache, dass Kirtan Kriya innerhalb von nur 8 Wochen die Neurophysiologie des Gehirns verändern konnte, zeigt, dass Meditation die Gehirnfunktion schnell verändern kann.
Die Beobachtung, dass sich die Gehirnaktivität von Langzeitmeditierenden von der von Nicht-Meditierenden unterscheidet, hat wichtige Implikationen für das Verständnis der Beziehung zwischen Gehirn und Meditation. Dieses Gebiet steckt jedoch noch in den Kinderschuhen und die aktuellen Studien sind durch kleine Stichprobengrößen begrenzt, was die statistische Stärke der Ergebnisse verringert und unsere Fähigkeit behindert, Verallgemeinerungen über Meditationsstile hinweg vorzunehmen. Eine weitere Herausforderung besteht, wie bei jeder Verhaltensforschung, darin, festzustellen, ob die Versuchsperson tatsächlich meditiert und Erfolg hat oder nicht, wenn sie dazu aufgefordert wird. Eine weitere Verwirrung besteht darin, dass erfahrene Meditierende Meditation als ihre alltäglichen Bewusstseinszustände durchdringend betrachten, wodurch die Grenzen zwischen streng meditativen und nicht-meditativen Zuständen verwischt werden. Schließlich ist die laute Umgebung, die diese Scanner während der Experimente erzeugen, auch eine Herausforderung für den Meditationsakt. Doch trotz dieser experimentellen Schwächen und Einschränkungen gibt es jetzt eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen, die zeigen, dass wir die Veränderungen der Gehirnaktivität, die im Laufe der Zeit bei Meditierenden auftreten, tatsächlich abbilden und objektiv messen können. Die Veränderungen der Gehirnfunktion bei Langzeitmeditierenden spiegeln sich in Verbesserungen des Verhaltens und der mental-emotionalen Zustände wider.
Nikhil Rayburn wuchs mit Yoga unter Mangobäumen in den Tropen auf. Er ist zertifizierter Kundalini-Yoga-Lehrer und hat Kindern und Erwachsenen in Vermont, New Mexico, Connecticut, Indien, Frankreich und Mauritius Yoga beigebracht. Er schreibt regelmäßig Beiträge für den Newsletter des Kundalini Research Institute und untersucht die aktuelle Yoga-Forschung. www.nikhilyoga.com
Sat Bir Singh Khalsa, Ph.D. ist Forschungsdirektor des KRI, Forschungsdirektor des Kripalu Center for Yoga & Health und Assistenzprofessor für Medizin an der Harvard Medical School. Er praktiziert seit 1973 einen Kundalini-Yoga-Lebensstil und ist ein KRI-zertifizierter Kundalini-Yoga-Lehrer. Er hat Forschungen zu Yoga bei Schlaflosigkeit, Stress, Angststörungen und Yoga an öffentlichen Schulen durchgeführt. Er ist Chefredakteur des International Journal of Yoga Therapy und The Principles and Practice of Yoga in Health Care und Autor des E-Books Your Brain on Yoga der Harvard Medical School.
Teacher
KRI is a non-profit organization that holds the teachings of Yogi Bhajan and provides accessible and relevant resources to teachers and students of Kundalini Yoga.
More Related Blogs